Verkauf
Training
Coaching
Zielgruppe
Verkäufer/innen, die gerne authentisch und individuell verkaufen wollen.
Arbeitsziel
Das Kennenlernen der wesentlichen Hintergründe der Verkaufspsychologie, Verkaufstechnik und deren effektive Anwendung.
Programm
Persönlichkeit:
- Rollenbewusstsein
- Bewusstseinsebenen
- Ethik
Kommunikation:
- Gesprächsregeln
- Faktoren der Kommunikation
- Kommunikationsmodell
- Emotionen
- Wetterlagen im Verkauf
Technik:
- Spielelemente
- Stufen der Akquisition
- Planung und Zielsetzung
- Schritte des Verkaufens
- Stammkundenentwicklung
- Selbst-Motivation
Methodik
Kurzreferate, Erarbeiten, Integration in die Praxis
Dauer
2 mal 1,5 Tage
Teilnehmerzahl
bis 10 Personen
Führung
Training
Coaching
Zielgruppe
Führungskräfte, die die Absicht haben, sich und ihre Mitarbeiter/innen und damit die gesamte Organisation zu entwickeln.
Arbeitsziel
Das Kennenlernen der wichtigsten Führungsgrundsätze und Führungsinstrumente sowie deren effektive Anwendung.
Programm
Persönlichkeit:
- Rollenbewusstsein der Führungskraft
- Bewusstseinsebenen
- Ethik
- Beobachtung
Kommunikation:
- Gesprächsregeln
- Faktoren der Kommunikation
- Kommunikationsmodell
- Emotionen
- Wetterlagen in der Führung
Technik:
- Spielelemente
- Einflussgebiete und Kernbereiche
- Führungsstile
- Zielvereinbarungen
- Mitarbeitergespräche
- Coaching
- Delegation
- Motivation
Methodik
Kurzreferate, Erarbeiten, Integration in die Praxis
Dauer
2 mal 1,5 Tage
Teilnehmerzahl
bis 10 Personen
Konflikt-Management
Training
Moderation
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die mit Konflikten umgehen und zu deren Lösung beitragen möchten.
Arbeitsziel
Steigerung der Konfliktfähigkeit. Das Erkennen unterschiedlicher Rollen, Standpunkte, Meinungen und Situationen. Die konstruktive Nutzung all dieser Energien.
Programm
Erkennen und Erleben von grundlegendem Konfliktpotenzial:
- Der heiße Stuhl
- Einsicht in die verschiedenen Rollen und Wahrnehmungen
- Die Macht der Überzeugungen
- Unterscheidung der verschiedenen Konflikttypen
Diagnose von Konflikten:
- Entstehung und Eskalation
- Fallbeispiele
Konfliktlösungen:
- Grundvoraussetzungen schaffen
- Erleben der gegensätzlichen Standpunkte
- Die wichtigsten strategischen und methodischen Lösungsvarianten
Konfliktverhalten in der Zukunft:
- Das Vermeiden von unnötigen Konflikten
- Das frühzeitige Erkennen von Konflikten
- Konfliktpotenziale positiv nutzen
Methodik
Kurze theoretische Inputs, Analyse, Integrationsübungen, Gruppenarbeit
Dauer
ca. 1-2 Tage
Arbeiten mit grossen Gruppen
Moderation
Zielgruppe
Unternehmen, die Veränderungen/neue Themen/Ziele schneller umsetzen, sich neu orientieren und/oder mehr Mitarbeiter in den Prozess der Veränderung einbinden wollen. Zusammenführen der Unternehmenskulturen und Ziele bei Firmenfusionen.
Arbeitsziel
Schneller Wandel und/oder Information im Unternehmen. Das Potential der Mitarbeiter für das gesamte System nutzen.
Varianten
Zukunftskonferenz:
Teilnehmer 25 – 72 Personen
Anwendung für:
- Gruppen mit unterschiedlichen Interessen
- Fusion von Unternehmen
- Unternehmensentwicklung
- Stadt- und Regionalentwicklung
RTSC, Real Time Strategic Change:
Teilnehmer 40 – 600 Personen
Anwendung für:
- Unternehmensziele präsentieren
- Leitbild leben, wie?
- Struktur erarbeiten
- Programme, Abläufe entwickeln
Open Space:
Teilnehmer 10 – 800 Personen
Anwendung für:
- Zukunft des ganzen Unternehmens
- Konfliktthemen (Fusion, Meinungen)
- Strategien: Globalisierung, Geschäftsfelder
Dauer
abhängig vom Konferenztyp
Ort
Nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl
Abhängig von der gewählten Methode
The Walk
Moderation
Zielgruppe
Unternehmen/Organisationen, die durch diesen sehr individuell gestalteten Input ihre eigene Leistungsfähigkeit erhöhen und ihre eigenen Stärken bewusst nutzen wollen. Oder als „andere“ Incentive Veranstaltung.
Ziel
Das vorhandene Know-how in der Organisation zu teilen und gemeinsam zu vertiefen. Neue Motivation für den Berufsalltag zu gewinnen und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen.
Methodik
Es wird eine Verbindung von körperlicher Bewegung, dem Wissen und der Erfahrung der TeilnehmerInnen und punktuelle Inputs zum gewünschten Thema in einem Gesamtkonzept geschaffen. Dabei setzt sich eine Gruppe von Menschen in Bewegung (körperlich und geistig).
Die Veranstaltung bekommt einen definierten Titel.
Das Ergebnis ist eine gemeinsame Erfahrung, bei der sowohl persönliches als auch firmenspezifisches Wissen mit neuen Inputs verbunden wird. Es entsteht ein wesentlich höheres Wissensniveau und Umsetzungspotential als durch einen Vortrag und das Gefühl, wir selbst wissen es, breitet sich aus. Das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entwickelt sich. Die Motivation selbst aktiv zu sein, steigt.
Dauer
Vorbereitung ca. 1 Tag
Veranstaltung 2 bis 8 Stunden
Teilnehmerzahl
20 bis 400 Personen
Ort
idealerweise ein schönes Stück Natur