Selbst-Management
Coaching
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die ihre Effizienz spürbar steigern, Stress deutlich vermindern und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge gewinnen möchten.
Arbeitsziel
Die persönliche Arbeit ist organisiert und leicht im Griff. Die interne Kommunikation fließt. Zeitdiebe und Störungen sind minimiert. Ein auf die Bedürfnisse zugeschnittenes Ablagesystem schafft Transparenz und Übersicht.
Programm
Grundlagen erfolgreichen Selbst-Managements:
- Wie entsteht Stress?
- Ich, mein eigener Zeitdieb
Situationsanalyse:
- Der persönliche Arbeitsstil
- Die täglichen Arbeiten und ihre Erledigung
- Umgang mit Papier und Mails
- Zeit- und Energieverluste
Aussortierung von unnützem Ballast:
- Was behindert oder verstopft meinen Arbeitsplatz?
Durchsicht und Entscheidung aller offenen Vorgänge:
- Was ist wichtig, was ist dringend?
Entwicklung bzw. Optimierung des Ablagesystems:
- Wie behalte ich die Übersicht?
Entscheidung der eigenen Planungsinstrumente:
- Welches System ist das richtige für mich?
Das Zusammenspiel mit anderen:
- Vereinfachung von Delegation und Informationsweitergabe
- Behebung von Störungen in der internen Kommunikation
- Produktive Besprechungen
Methodik
Kurze theoretische Inputs, gefolgt von der unmittelbaren praktischen Umsetzung am Arbeitsplatz.
Dauer
ca. 1 Tag
Ort
Am persönlichen Arbeitsplatz
Ziele
Coaching
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personen, die Klarheit über lohnenswerte und realisierbare Ziele für sich und ihre Mitarbeiter/innen herstellen wollen.
Arbeitsziel
Alle Teilnehmer/innen sind sich über die Aussichten in der Zukunft klar. Die Absichten der Mitarbeiter/innen sind auf ein gemeinsam kreiertes Ziel ausgerichtet. Eine gemeinsame Vision ist sichtbar.
Programm
Das Legen des Fundaments:
- Auswertung der gegenwärtigen Situation
- Definition der Grundbegriffe
- Hindernisse, die den Zielen im Wege stehen, aufarbeiten
- Lebens-/Verantwortungsbereiche definieren
Die Zielfindung:
- Kreieren der Ziele in den einzelnen Bereichen
- Formulierung des übergeordneten Zieles
- Visualisierung des gewollten Zielzustandes
- Entdecken der Vision
Das Stellen der Weichen:
- Festlegung der Hauptrichtlinien für die Zielerreichung
- Abstimmung und Vereinbarung der Ziele in der Gruppe
- Entscheidung der wichtigsten Schwerpunkte für die nächste Periode
Methodik
Kurze theoretische Inputs, Brainstorming, Gruppenarbeit
Dauer
ca. 1 Tag für individuelles Coaching und
ca. 1 Tag für Abstimmung in der Gruppe
Organisation
Coaching
Zielgruppe
Unternehmensleitung und Führungskräfte, die Klarheit in den Funktionen und Abläufen für die gesamte Organisation herstellen wollen.
Arbeitsziel
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sind klar aufeinander abgestimmt und auf einen gemeinsamen wertvollen Gesamtnutzen konzentriert. Das gesamte Spielfeld ist sichtbar und vernetzt. Alle Mitspieler/innen sind eingebunden.
Programm
Grundlagen in der Gruppe:
- Klärung der Begriffe
- Definition des wertvollen Endergebnisses aus Kundensicht
- Erarbeitung eines optimalen Funktionsablaufes
- Festlegung der Arbeitsergebnisse für die einzelnen Funktionen
Einzelarbeit pro Funktion:
- Erarbeiten der richtigen Reihenfolge des Ablaufes in Richtung des Arbeitsergebnisses unter Berücksichtigung der entschiedenen Schwerpunkte
Abstimmung in der Gruppe:
- Abstimmen, ergänzen und vereinbaren der optimalen Abläufe für die gesamte Organisation
- Entscheidung und Dokumentation der Funktionen und Strukturen
Verankerung im Betrieb:
- Übersetzung des vereinbarten Konzeptes an alle Mitarbeiter/innen
Methodik
Kurze theoretische Inputs, Gruppenarbeit und Einzelcoaching
Dauer
2-20 Tage, abhängig von der Größe der Organisation
Ressourcen und Pläne
Coaching
Zielgruppe
Unternehmensleitung und Führungskräfte, die überschaubare und realistische Maßnahmen über die notwendigen Ressourcen für die nächsten Zeiträume treffen wollen.
Arbeitsziel
Ein strukturierter Ablaufplan über die erforderlichen Ressourcen (wie z.B. Personal, Investitionen, Hilfsmittel, wesentliche Entscheidungen, ...).
Programm
Die Jahresziele für die nächste Periode konkretisieren.
Die vorhandene Situation pro Funktionsbereich umreissen.
Den Bedarf an Ressourcen pro Bereich definieren und priorisieren.
Die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen einschätzen.
Ablaufplan entwickeln und entscheiden.
Methodik
Kurze theoretische Inputs, Einzelcoaching und Gruppenarbeit
Dauer
1-10 Tage, abhängig von der Größe der Organisation
Entwicklungs-Management
Coaching
Zielgruppe
Unternehmensleitung und Führungskräfte, die ableitbare strategische Maßnahmen zur Zielerreichung verfügbar haben wollen.
Arbeitsziel
Das präzise Einschätzen der verschiedenen Ist-Situationen (z.B. einzelner Abteilungen) auf dem Weg von der Ausgangslage zum gesteckten Ziel. Ein strategisches Instrumentarium zur Steuerung der Entwicklung ist anwendbar.
Programm
Einstieg in der Gruppe:
- Klärung der Grundbegriffe
- Zweck von Management
- Ethik
- Logik
- Kommunikationsgrundlagen
Diagnose:
- Erkennen der Ist-Situationen
Aktionen:
- Logische Schritte zur Weiterentwicklung
- Navigationssystem für die regelmäßige Standortbestimmung erarbeiten
Methodik
Kurzreferate, Erarbeiten, Integration in die Praxis
Dauer
ca. 1-4 Tage, abhängig von der Größe der Organisation
Teilnehmerzahl
bis 10 Personen